auch Engelwurz genannt, ist ein aromatisches, entzündungshemmendes Kraut, mit krampflösenden, schweißtreibenden, fiebersenkenden und schleimlösenden Eigenschaften.

Es wird bei Verdauungsbeschwerden, Magengeschwüren, Appetitlosigkeit, Migräne, Bronchitis, Katarrh, Grippe, chronischer Erschöpfung, Menstruationsproblemen, in der Geburtshilfe, rheumatischen Beschwerden, Neuralgien und Brustfellentzündung angewendet

ist eine Pflanze, deren Wurzel eine besondere Heilwirkung bei Blähungen besitzt und zur Linderung schwerer Geburten eingesetzt wird.

Aus der ursprünglichen Bezeichnung Gebärmutterwurz wurde schließlich Bärwurz. Diese Pflanze wächst auf abgelegenen Bergwiesen in ca. 1000 m Höhe im Erzgebirge, Schwarzwald, Bayrischen Wald, im Fichtelgebirge, Thüringer Wald und im Harz.

ist ein stärkendes, wärmendes, aromatisches Kraut, das krampflösend, fiebersenkend, verdauungsfördernd sowie gegen bakterielle Infektionen und Darmparasiten wirkt.

Es wird bei fiebrigen Krankheiten (besonders Erkältung und Grippe), schlechter Verdauung, Übelkeit, Unterleibskrämpfen, Magendarmkatarrh, Migräne, Schlaflosigkeit, gedrückter Stimmung und Erschöpfung, Akne, Verlust des Geruchssinnes, Insektenstichen, Schlangenbissen und Infektionen der Haut angewendet.

ist ein bitteres, aromatisches, kräftigendes Kraut, das als Verdauungsanreger, Nerventonikum und harntreibend sowie die Schweißbildung erhöhend wirkt. Es regt die Gebärmutter an und vertreibt Würmer.

Es wird bei Depressionen mit Appetitlosigkeit, Ruhr, Wurmbefall und Menstruationsbeschwerden angewendet.

wirkt stark adstringierend, austrocknend und entzündungshemmend.

Er wird daher äußerlich in Form von Spülungen bei entzündlichen Erkrankungen der Mund- und Rachenschleimhaut, bei Entzündungen des Zahnfleisches und anderen Erkrankungen des Rachens und des Kehlkopfes verwendet.

Innerlich genommen wird Blutwurz bei akuten, unspezifischen Durchfallerkrankungen und Fieber eingesetzt und dient ebenso der Stärkung des Magens

ist ein adstringierendes, harntreibendes, stärkendes, blutstillendes Kraut, das Giftstoffe ausspült und leicht blutdruck- und blutzuckersenkend wirkt.

Es wird bei Anämie, Blutungen (besonders der Gebärmutter), starker Menstruationsblutung, Hämorrhoiden, Arthritis, Rheuma, Gicht, Ischias, Neuralgien, Hautleiden, Verbrennungen, Insektenstichen und Nasenbluten angewendet.

ist ein stark bitteres (wenn auch zu Beginn süßes), stärkendes Kraut, das Leber, Gallenblase und Verdauungssystem anregt.

Es wird bei Leberbeschwerden, Verdauungsstörungen, Mageninfektionen und Appetitlosigkeit angewendet.

ist ein bitteres, scharfes, kühlendes Kraut, das Fieber senkt, Entzündungen hemmt, Reizungen abschwächt, harntreibend und blutreinigend wirkt; die Blätter sind insektizid, antiseptisch und heilungsfördernd.

Es wird bei Grippe, Erkältungen, Katarrh, Nebenhöhlenentzündung, fiebrigen
Krankheiten, Rheuma, Verstopfung, arthritischen Beschwerden, Verbrennungen, Frostbeulen, entzündeten Augen, gereizter oder entzündeter Haut, Mundgeschwüren und kleineren Verletzungen angewendet.

ist als heilsame Wurzel in der Medizin anerkannt.

Der Anteil an Scharfstoffen, darunter Gingerole und Shogaole sowie ätherisches Öl tragen zum Geschmack, Geruch und zur Wirkung der Pflanze bei. Ingwer hat entzündungshemmende Eigenschaften und wird vor allem bei rheumatischen Erkrankungen und Magenleiden eingesetzt, Stoffwechselstörungen können beseitigt werden. Äußerlich anwendbar bei Arthrosebeschwerden.

ist ein bittersüßes, kühlendes, adstringierendes Kraut, das die Nerven beruhigt, Entzündungen hemmt und die Heilung fördert; lokal antiseptisch und analgetisch.

Es wird bei Bettnässen, Angstzuständen, nervösen Spannungen, klimakterischen Beschwerden, prämenstruellem Syndrom, Gürtelrose, Ischias, Bindegewebsentzündungen, Verbrennungen, Quetschungen, Verletzungen (besonders tiefen und schmerzhaften Wunden, bei denen Nerven beschädigt sind), Neuralgien, Krämpfen, Verstauchungen und Tennisarm angewendet.

ist ein aromatisches bitteres, stimulierendes Kraut, das Krämpfe löst und Verdauungsstörungen lindert.

Es wird bei Verdauungsbeschwerden, Bronchitis, Nebenhöhlenentzündung, Hautausschlägen, rheumatischen Schmerzen, Neuralgien, als Stärkungsmittel für Gehirn und Nervensystem in der ayurvedischen Medizin, Bronchialbeschwerden und Durchblutungsstörungen angewendet.

ist ein bitteres, aromatisches Kraut mit beruhigender Wirkung.

Es wird bei Verdauungsproblemen, Menstruationsbeschwerden, Schlaflosigkeit, fiebrigen Erkrankungen, Hyperaktivität, kindlichen Trotzanfällen, Asthma, Bronchialstau, Hautreizungen, Wunden und Beschwerden durch nervöse Anspannung angewendet.

ist ein sehr bitteres, antiseptisch und antibiotisch wirkendes Kraut. Es hat schleimlösende, blutstillende, heilungsfördernde und fiebersenkende Eigenschaften und stimuliert die Milchbildung.

Es wird bei Anorexie, mit Depression verbundener Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Blähungen, Durchfall, Katarrh, unzureichendem Milchfluß, Wunden und Geschwüren angewendet.

ist ein aromatisches, anregendes und antiseptisches Kraut, das schleimlösend wirkt, Bronchialkongestion und die Anschwellung der Nasenschleimhaut lindert sowie örtlich die Durchblutung verbessert.

Es wird bei Infektionen der oberen Atemwege, chronischer Bronchitis, Katarrh, Asthma, Rheumatismus und Muskelsteife angewendet.

ist reich an ätherischen Ölen (Blätter und Samen), wirkt auf das Verdauungssystem appetitanregend und reizungslindernd. Das Öl ist antimykotisch und bakterizid.

Es wird bei Verdauungsproblemen, Hämorrhoiden und Gelenkschmerzen angewendet.

ist ein aromatisches, stärkendes Kraut mit einem süßen Duft. Es löst Krämpfe, fördert die Verdauung, regt die periphere Durchblutung sowie den Uterus an, senkt Fieber und ist antiseptisch.

Es wird bei Verdauungsstörungen, Depression, Angstzuständen, Erschöpfung, Reizbarkeit, Spannungskopfschmerzen, Migräne, Bronchienbeschwerden (auch Tuberkulose), Verbrennungen, Sonnenbrand, Rheumatismus, Muskelschmerz, Neuralgie, Hautbeschwerden, Lippenherpes, Insektenstichen, Schlangenbissen, Kopfläusen, Mundgeruch, Ausfluß und Analfissur angewendet.

ist ein schleimiges, leicht adstringierendes Kraut mit schleimlösender, Gewebe beruhigender und Entzündungen hemmender Wirkung.

Es wird bei Bronchitis, Husten, Halsinfektionen, Katarrh, Asthma, Emphysen und Gastritis, nassen Ekzemen, Furunkeln, Abszessen und Insektenstichen angewendet.

ist ein bitteres, scharfes, wärmendes Kraut mit stechendem Aroma.

Es wirkt bei Darmparasiten, ist verdauungsfördernd und regt die Gebärmutter an. Es wird bei Kindern gegen Rund- und Fadenwürmer sowie örtlich in Lotionen gegen Krätze angewendet.
Öl aus Rainfarn ist hochgiftig.

ist ein aromatisches, stärkendes Kraut, das krampflösend, schmerzstillend und schweißtreibend wirkt. Es regt die Leber und die Gallenblase an, fördert die Verdauung und unterdrückt viele krankheitserregende Organismen.

Es wird bei Depression, Apathie, nervöser Erschöpfung, Kopfschmerzen, Migräne in Verbindung mit nervösen Spannungen oder Kältegefühl, schwachem Kreislauf, Verdauungstörungen in Verbindung mit Angstzuständen, Rheuma, Arthritis, Neuralgie, Muskelverletzungen, Wunden und Schuppen angewendet.

ist ein aromatisches, bitteres, adstringierendes Kraut, das Entzündungen hemmt, die Transpiration verstärkt, Verdauungsstörungen lindert und harntreibend wirkt. Es hat blutdrucksenkende, krampflösende und blutungsstillende Eigenschaften.

Es wird bei fiebrigen Erkrankungen (Erkältungen, Influenza, Masern), Katarrh, Durchfall, Ruhr, Rheumatismus, Arthritis, Regel- und klimakterischen Beschwerden, Hypertonie und gegen Thrombose nach Schlag- oder Herzanfall angewendet

ist ein sehr bitteres, trockenes Kraut, das als Tonikum auf den Verdauungsapparat wirkt; es ist fiebersenkend.

Es wird bei Verdauungsstörungen, Leber- und Gallenblasenbeschwerden, Hepatitis, Gelbsucht, Magersucht, nach Viruserkrankungen, Appetitlosigkeit in der Rekonvaleszenz und fieberhaften Erkrankungen angewendet.

ist ein adstringierendes, leicht bitteres Kraut, getrocknet aromatisch, mit stärkender, harntreibender und beruhigender Wirkung. Es verbessert die Leberfunktion, löst Krämpfe, stärkt die Kapillargefäße und verringert die Blutgerinnung.

Es wird bei Thrombophlebitis, Krampfadern, Gallengangverlegung, Hepatitis, Gelbsucht, Schlaflosigkeit und Entzündungen des Uterus angewendet.